Was brauchen Kinder?

13. 10. 2025 | Medientipps, Fachwissen | 0 Kommentare

Interaktionen, Beziehungen und Bindungen: All das brauchen Kinder in ihrer frühen Kindheit. Davon ausgehend veranstaltete die Universität Innsbruck und die Pädagogische Hochschule Tirol im Herbst 2023 die 3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik, auf der das Buch «Interaktionen, Beziehungen und Bildungen in der frühen Kindheit. Kindergarten und Familie im Fokus» von den Herausgebern Wilfried Smidt, Barbara Benoist-Kosler, Eva-Maria Embracher und Hanna Lorenzin basiert.

In den neun Texten beleuchten die Fachleute verschiedene Aspekte des Themas. Gerade der Einstieg der Herausgeber und Herausgeberinnen betont die Wichtigkeit von Interaktionen, Beziehungen und Bindungen für die Entwicklung von Kindern. So gelten einfühlige, qualitativ hochwertige Erwachsenen-Kind-Interaktionen als richtungsweisend für eine positive kindliche Entwicklung im Bereich der sprachlichen, emotionalen und sozialen Kompetenzen.

Bindungsqualität hat Einfluss auf Entwicklung

Aus vielen Interaktionen entstehen Beziehungen, die wiederum entscheidend sind für eine erfolgreiche Entwicklung sind. Dabei hebt die Autorenschaft die Einflussfaktoren auf die Qualität und Ausprägung der Fachkraft-Kind-Beziehung hervor: das Geschlecht des Kindes, die Persönlichkeit des Kindes und die Ausbildung der Fachkraft.

Aufgrund von Interaktions- und Beziehungserfahrungen entstehen Bindungen. Die Autorinnen und der Autor zitieren Studien, die zeigen, dass die Bindungsqualität einen Einflussfaktor auf die sozio-emotionale Entwicklung der Kinder darstellt, und zeigen positive Zusammenhänge zwischen der Bindungsqualität und der Eltern-Kind-Beziehung, der sozialen Kompetenzen unter Gleichaltrigen, der Emotionsregulierung und verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen (z. B. Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, Resilienz) auf.

Sammlung nach Fachtagung

Mit dem vorliegenden Band und den Resultaten der Fachtagung sollen verschiedene Fragen diskutiert werden, unter anderem: Wie entwickeln sich Interaktionen, Beziehungen und Bindungen? Wodurch können Veränderungen bedingt sein? Was sind Prädiktoren, was sind Auswirkungen? Wie können Interaktionen, Beziehungen und Bindungen in der Praxis gestaltet und unterstützt werden? Welche Qualitätsmerkmale kennzeichnen Interaktionen, Beziehungen und Bindungen in Familien und in Bildungseinrichtungen?

Die weiteren Texte behandeln: Kinderperspektiven auf Beziehungen zu Wildtieren; interaktionsorientierte Didaktik für frühkindliche Bildung; «Interaktionsqualität in Tür- und Angelsituationen»-Skala (ITA-S) – Ein neues Instrument zur Erfassung der Interaktionsqualität in der Fachkraft-Eltern-Dyade; Partizipation in der Alltagssituation dialogische Bilderbuchbetrachtung mit Kindern; Kinder mit Belastungserfahrungen im elementarpädagogischen Setting; Perspektiven von Kindern auf verletzendes Verhalten in der Kita-Praxis; Kindliches Wohlbefinden im Verlauf der Eingewöhnung in die Krippe sowie Mentalisieren und epistemisches Vertrauen in der frühen Kindheit.

Eine anregende Sammlung für Fachkräfte.

Bestellen Sie das Buch gleich beim Verlag.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Sie haben sich erfolgreich angemeldet.