Übergeordnetes Kindesinteresse – ein komplexes Thema

Übergeordnetes Kindesinteresse – ein komplexes Thema

Ende November findet in Bern die Fachtagung «Das übergeordnete Kindesinteresse im Fokus: Prinzip, Praxis, Perspektiven» des Netzwerks Kinderrechte Schweiz statt. Vorab gibt Co-Geschäftsführerin Rahel Wartenweiler einen Einblick in das vielschichtige Tagungstehma. Die...
Wenn der innere Dino brüllt

Wenn der innere Dino brüllt

Das Kinderfachbuch zum Traumaverständnis ist ein wahrlicher Teameffort: Die Traumapädagoginnen Kristina Dobers, Sina Leonhardt und Andrea Ackermann haben in Zusammenarbeit mit Andreas Mann Christoph und den Kindern Linus und Anna erzählen die Geschichte von Mika, der...
Oft übersehen: Fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD)

Oft übersehen: Fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD)

FASD umfasst verschiedene Auffälligkeiten, die durch pränatale Alkoholexposition entstehen. Studien deuten darauf hin, dass rund ein Fünftel der Kinder, die nicht bei ihren Eltern aufwachsen, davon betroffen sind. Frühe Diagnosen und Unterstützung sind entscheidend....
Pflegefamilien und Professionalität

Pflegefamilien und Professionalität

Was eine Pflegefamilie ist, scheint auf den ersten Blick selbstverständlich: eine Familie, die mit einem Pflegekind zusammenlebt. Bei näherer Betrachtung ist es komplizierter: Welche Rolle soll die Pflegefamilie für das Pflegekind und dessen Herkunftsfamilie...
Wer ist für das Glück des Kindes verantwortlich?

Wer ist für das Glück des Kindes verantwortlich?

In den Empfehlungen der SODK/KOKES zur ausserfamiliären Unterbringung wird die Kontroll- und Monitoring-Aufgabe der Aufsicht thematisiert. Prof. Dr. Thomas Gabriel erläutert seinen Standpunkt. von Sarah Hadorn Thomas Gabriel, Sie haben viel zum Thema Pflegefamilien...

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Sie haben sich erfolgreich angemeldet.